
Auf Deutch
Veteranen-Motorradklub e.V. – Der Pfleger historischer Hobby-Motorräder
Der Veteranen-Motorradklub e.V. (VMPK) ist Finnlands größter Hobbyverein, der sich auf alte, historische Motorräder konzentriert. Er wurde 1975 in Tampere gegründet, der jetzige Sitz ist jedoch Helsinki. Die Idee hinter der Gründung bestand darin, alle Interessenten für historische Motorräder in Finnland in eine Organisation zusammenzubringen. Das Ziel des Vereins ist den Gebrauch, die Restaurierung, Aufarbeitung, Reparatur und Konservierung alter Motorräder zu fördern sowie diese Tätigkeit betreffende Geschichte und kulturelle Tradition zu pfglegen. Darüber hinaus wollen wir den traditionellen Motorradgeist und die Kameradschaft unter uns bewahren und weiterentwickeln. Eine zentrale Aufgabe ist auch die Interessenvertretung. Der Verein ist darüber hinaus Mitglied der FIVA (Fédération International des Véhicules Anciens – Internationaler Verband antiker Fahrzeuge).
Der Verein hat rund 5.500 Mitglieder, die im ganzen Land und auch im Ausland tätig sind. Es ist möglich, eine Mitgliedschaft zu erwerben, auch wenn man kein über 30 Jahre altes Motorrad, Moped oder Roller besitzt. Im Vordergrund steht das Interesse an alten Fahrzeugen. Die Organisation gliedert sich in 18 verschiedene Regionalvereine, die in ihrer jeweiligen Region aktiv sind. Diese Vereine organisieren Veranstaltungen, Treffen, Rallyes und andere Events. Jeder ist willkommen, ob mit oder ohne Motorrad.
Der Veteranen-Motorradklub e.V. (VMPK) verwaltet Webseiten, auf denen Mitglieder ihre Anliegen und Fragen mitteilen können, z.B. über Restaurieren, Instandhaltung und Reparieren sowieVerkauf oder Kauf von Motorrädern oder Teilen, undAnkündigung von Veranstaltungen usw. Der Verein verfügt über einen eigenen Facebook-Konto. Jedes Jahr Ende Juli oder Anfang August organisiert ein regionaler Verein ein Wochenende lang eine Veteranen-Rallye in seinem Gebiet. Der Standort ändert sich von Jahr zu Jahr. Die Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit und die Besucherzahl liegt sogar bei über 1000 Begeisterten. Auf dem Programm stehen ein Freundestreffen, bei dem Neuigkeiten ausgetauscht werden, eine kurze Fahrt in die Umgebung, eine Ausstellung für ein größeres Publikum, Wettbewerbe und Treffen. Der Verein verfügt über eine eigene Zeitschrift ,,Huimapyörä”, die sechsmal im Jahr erscheint. Dieses 50-seitige, farbig illustrierte Premium-Magazin enthält u.a. Berichte über verschiedene Arten von Motorrädern, Motorradgeschichte, Rennen, Reiseberichte, Restaurierungen und Aufbereitungen.
Die Interessenvertretung betreffend alte Motorräder wird immer wichtiger. Umweltthemen und Kritik gegen Einsatz von Verbrennungsmotoren sind ein wiederkehrendes Thema, zu dem der Verband Stellung beziehen muss. Ein Beispiel für die Herausforderungen sind die künftigen Verbote einiger Städte in den Kernzentren. Es lässt sich nicht leugnen, dass die Nutzung von Motorrädern Emissionen verursacht, andererseits werden siejedoch nur geringfügig und nicht alltäglich gebraucht. Motorräder sind zur Nutzung bestimmt und sollten nicht ungenutzt in Sammlungen aufbewahrt werden. Die Nutzung ist Teil unserer historischen Kulturtradition, die auch der FIVA-Partner UNESCO unterstützt. Ein weiteres Thema, zu dem der Verband Stellung bezieht, ist die sogenannte EU-Altfahrzeugrichtlinie (ELV-End-of-Life-Vehicle). Jeder Besitzer eines alten Motorrads oder eines Teils davon sollte das Recht haben, selbst zu entscheiden, wann dieses Fahrzeug oder dessen Teil Schrott ist. Es scheint, dass dieseRichtlinie nicht für alte Motorräder gelten wird.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft, der Teilnahme an einer Veranstaltung oder einem anderen Treffen haben, wenden Sie sich bitte an den Unterzeichner oder eines der Mitglieder. Wir haben eine niedrige Ansprechschwelle und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Je mehrere wir sind, desto mehr Spaß haben wir.
Ragnar Lundqvist
ragnar.lundqvist@icloud.com
+358 40 480 4616